Selected publications by members of the “Bhāsa Research Group” 

 

Ahlborn, Matthias. [2007a]. Das Pratijñāyaugandharāyaṇa. Digitalisierte Textkonstituierung, Übersetzung und Annotierung.

––––––. [2007b; in press]. »Über die elektronische Publikation von Sanskrit-Schauspielen«. In: Barrieren – Passagen: Analysen, Übersetzungen und Aufführungsweisen dramatischer Texte aus Indien. Ed. by Heidrun Brückner, Karin Steiner and Roland Steiner. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).

Brückner, Heidrun. 1994. »Opfer als Helden – Neue Perspektiven in den ‘Bhāsa’-Dramen«. In: Studien zur Indologie und Iranistik 19, 33-60.

––––––. 1996. »Der dem ‘Bhasa’ zugeschriebene Einakter Madhyamavyāyoga – Übersetzung unter Berücksichtigung zweier neu aufgefundener Manuskripte«. In: Nānāvidhaikatā. Festschrift für Hermann Berger. Ed. by Dieter Kapp. Wiesbaden: Harrassowitz, 8-28 (Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen).

––––––. 2000. »Manuscripts and Performance Traditions of the so-called Trivandrum Plays ascribed to Bhasa – A Report on Work in Progress. With an Appendix: New Edition of the One Act Play Madhyamavyāyoga«. In: Bulletin d’Études Indiennes 17-18, 501-550.

––––––. 2002. »Karṇabhāra – An edition of the one-act play ascribed to Bhasa based on three manuscripts«. In: Indologica Taurinensia XXVIII (2002), 598-624 [publ. 2004].

––––––. 2006. »Weller und das Sanskrit-Schauspiel«. In: Weite Horizonte. Hermann Weller 1878-1956. Klassischer Indologe, Lateinischer Dichter, Christlicher Humanist. Ed. by Heidrun Brückner, Uwe Dubielzig and Konrad Plieninger. Schwäbisch Gmünd: Einhorn, 121-137.

––––––. [2007; in press]. »Der dem Bhāsa zugeschriebene Mahābhārata-Einakter Karṇabhāra. Deutsche Übersetzung nach dem Text der Manuskripte«. In: Barrieren – Passagen: Analysen, Übersetzungen und Aufführungsweisen dramatischer Texte aus Indien. Ed. by Heidrun Brückner, Karin Steiner and Roland Steiner. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).

Esposito, Anna Aurelia. 2000. »The Two Versions of Dūtavākya and their Sources«. In: Bulletin d’Études Indiennes 17-18, 551-562.

––––––. 2004. Cārudatta. Ein indisches Schauspiel. Kritische Edition und Übersetzung mit einer Studie des Prakrits der ‘Trivandrum-Dramen’. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien 4).

––––––. [2007a; in press]. »Some remarks on the Prakrit of the so-called ›Trivandrum-Plays‹ as found in the manuscripts«. In: Proceedings of the XIIth World Sanskrit Conference, Helsinki, Juli 2003.

––––––. [2007b; in press]. »Bemerkung zu den Schreibkonventionen der in Malayalamschrift verfassten Dramenmanuskripte sowie ihrer relativen Chronologie«. In: Barrieren – Passagen: Analysen, Übersetzungen und Aufführungsweisen dramatischer Texte aus Indien. Ed. by Heidrun Brückner, Karin Steiner and Roland Steiner. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).

––––––. [under preparation]. Dūtavākya – Die Rede des Boten. Kritische Edition und Übersetzung eines Einakters aus den ›Trivandrum-Dramen‹«. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).

Moser, Heike. 2000. »Mantrāṅkam. The Third Act of Pratijñāyaugandharāyaṇam in Kūṭiyāṭṭam, Sanskrit Theatre of Kerala / South India«. In: Bulletin d’Études Indiennes 17-18, 563-584.

––––––. 2001. »Kūṭiyāṭṭam«. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. Ed. by Hans Dieter Betz et al. Tübingen: Mohr Siebeck, Bd. 4 [I- K]: 1910.

––––––. 2002. »Versrezitation im Sanskrit-Theater Kūṭiyāṭṭam (Kerala / Südindien)«. In: Metrum, Rhythmus, Performanz. Ed. by Christoph Küper. Frankfurt/M.: Peter Lang (Linguistic International), 457- 467.

––––––. [2007a; in press]. Naṅṅyār-Kūttu – ein Teilaspekt des Sanskrittheaterkomplexes Kūṭiyāṭṭam. Historische Entwicklung und performative Textumsetzung. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).

––––––. [2007b; in press]. »Und es gibt sie doch: Schauspielerinnen im klassischen Theater Südindiens«. In: Positionen. Verband Baden-Württembergische Wissenschaftlerinnen 26.

––––––. [2007c; in press]. »To enjoy playing with play or: He by whose goodness I was redeemed, having slipped through the clutches of the demon and fallen …«. In: The Power of Performance. Actors, Audiences and Observers of Cultural Performances in India. Ed. by Heidrun Brückner and Elisabeth Schömbucher. Delhi: Manohar.

––––––. [2007d; in press]. »The changing role of women in the Naṅṅyār-Kūttu tradition of Kerala«. In: Changing Roles and Perceptions of Women Performers in Indian Culture. Ed. by Heidrun Brückner, Hanne de Bruin and Heike Moser. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).

Sliwczynska, Bozena. [2007; in press]. »The Initiation of an Actor in the Kūṭiyāṭṭam Theatre Tradition«. In: The Power of Performance. Actors, Audiences and Observers of Cultural Performances in India. Ed. by Heidrun Brückner and Elisabeth Schömbucher. Delhi: Manohar.

Steiner, Karin. [2007; in press]. »Ritual(e) im Drama: Spurensuche im Sanskrit-Schauspiel Pañcarātra«. In: Barrieren – Passagen: Analysen, Übersetzungen und Aufführungsweisen dramatischer Texte aus Indien. Ed. by Heidrun Brückner, Karin Steiner and Roland Steiner. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).